LINKS zu Organisationen - Politik und Wirtschaft - Solarenergiebranche - Nachhaltiges Handeln sowie Anlässen der Regionalgruppe der SSES
Links 2021
-
Grosse Firmen in den USA helfen, den Klimawandel zu reduzieren (Climate pledge)
-
16.12.20 Hat die Uni Liechtenstein auch Solararchitektur? https://www.uni.li
-
englischer Artikel über verschiedene Technologien bei BBC
-
Windenergie ist für Winterstrom enorm wichtig: Der Bund hat Pläne
-
Die Energiewende in Chile ist eine absolute Erfolgsgeschichte Noch vor 15 Jahren sicherte das Land seine Stromversorgung über Gasimporte aus dem Nachbarland Argentinien. Eine Versorgungskrise lenkte das Interesse auf erneuerbare Energien, mit dem Ergebnis, dass heute schon 44 Prozent des chilenischen Stroms aus Wind und Sonne stammen. Bis 2050 sollen es 95 Prozent werden. Eine Analyse der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ergab, dass das Land mit Wind-, Wasser- und Solarenergie etwa das 75-Fache seines eigenen Strombedarfs erzeugen könnte. Beste Bedingungen also, um den überschüssigen Strom für grünen Wasserstoff zu nutzen.
-
-
-
2020
-
20191025 Aufruf für klimaneutrales Bauen von Guillaume Habert
Professor für nachhaltiges Bauen an der ETH Zürich -
Windkraft: 2019 wurden in der Schweiz rund 146 Millionen kWh Windstrom erzeugt. Damit lag die Produktion 20 % über der von 2018. Fast alle Schweizer Windparks haben 2019 ein Rekordjahr hingelegt. Allerdings deckt der Strom, der aus den 37 Schweizer Windenergieanlagen stammt, noch nicht einmal 0.5 % unseres Stromverbrauchs. In Österreich dagegen produzierten die rund 1400 Windenergieanlagen 2019 bereits 13 % des Strombedarfs.
-
Solarlampen für Entwicklungsländer von Eliasson im Kunsthaus Zürich
-
-
Die SSES ZH gratuliert der Firma Ernst Schweizer AG zum 100j.Jubiläum
-
Prof. Muntwyler erinert uns: Frühling ist auch Zeit, um die Solaranlage zur reinigen. Problem ist nicht der Blütenstaub - den wäscht der Regen runter (wenn er denn kommt)! - Mehr ins Gewicht fallen Verschmutzungen aus Verbrennungsprozessen wie Öl- und Holzheizungen und von Autos mit Verbrennungsmotoren (ja, das gibt es noch...) und all die Schmutzteile die daran haften! -"Selbst-reinigende Wundermittel" haben bisher vor allem einen Effekt - beim Verkäufer (finanziell) aber weniger auf den Anlagen gezeigt!
-
Vorträge der swissolar-Tagung am 12.3.20 sind online (Danke an https://www.ee-news.ch)
-
Die neue Broschüre zu Photovoltaik vom Kanton Zürich ist da!
-
Solaragentur.ch Jubiläumsfest "30 Jahre Solarpreis" im Oktober 2020
-
Barbaras solardachoffensive
-
Covid19 Krise & Klima - und woher soll das Geld kommen?
-
Für eine grüne Wirtschaft (2020): zB circular economy bei IKEA
-
webinar of swissphotonics
-
ein-jahr-unterwegs-im-hyundai-kona-elektro
-
Das EPFL-Startup Insolight hat Solarmodule mit einem validierten Wirkungsgrad von 29% entwickelt, ein Weltrekordgegenüber 17 -19% auf. Das patentierte optische System konzentriert das Licht auf eine Reihe winziger Photovoltaikzellen in Weltraumqualität. Mit Agrivoltaik: wird es darunter genug Sonnenlicht für Strom und Pflanzen. Der Gründer von Insolight, Laurent Coulot, und sein Team stiessen auf einen Artikel über die Vorteile der Agrivoltaik und stellten fest, dass ihre Technologie bestehende Lösungen verbessern könnte.Einige Klimazonen leiden unter dem Problem von zu viel Hitze und direktem Licht. In Mittelmeer- und Wüstenregionen können Gewächshäuser beispielsweise so heiss werden, dass Energie benötigt wird, um sie mit einer Klimaanlage abzukühlen. Die Abkühlung von Gewächshäusern ist ein grosser Beitrag zur CO2-Emission. Die Reduzierung dieser Emissionen und die gleichzeitige Gewinnung erneuerbarer Energien hätten grosse Auswirkungen auf das Klima und würden den Anbau von Pflanzen an heisseren Orten erleichtern.
-
Wasserstoff-schneemobil (aber nicht aus Erdgas)
-
Energieverbrauch-vergleich ; Ist Streaming klimaschädlich? Wichtig ist darum: Strom aus erneuerbaren Quellen, im Energiebereich die Fehlanreize beseitigen, wissen womit wir am meisten Energie verbrauchen! Problematisch ist beim Internet, dass der Strom, der dafür ausserhalb der eigenen vier Wände verbraucht wird, nie auf der Stromrechnung steht.
Rein auf den CO2-Ausstoss bezogen, entspricht ein Flug in die USA der Vernichtung einer Privatbibliothek. -
Gemäss RPG Art. 18a braucht es seit 1.5.2014 nur eine Bauanzeige für eine Solaranlage, wenn sie sich weniger als 20 Zentimeter von der bisherigen Dach-Oberkante abhebt
-
HKN von der SSES
-
Baugesuch elektronisch einreichen im Kanton Zürich
-
Faire Konzerne! Dokumentarfilm «Der Konzern-Report» bei Ihnen in der Nähe Damit Konzerne für Verfehlungen geradestehen.
-
Empa-perovskit-solarpanel
-
Kllimaschutz im Kanton Zürich: KR 232/2018 wurde mit 92/152 Stimmen überwiesen
-
Opernhaus Zürich mit Solaranlage durch Solarspar
-
3mal mehr Solar-Strom braucht es in Zukunft (weisses PDF)
-
mit Solarzellen auf Dächern könnten 50 Terawattstunden Strom produziert werden, inklusive Hausfassaden wären es sogar 67. Berücksichtigt sind Dächer ab einer gewissen Grösse und mit günstiger Ausrichtung
-
-
klimafreundlich-schweiz.ch/
-
https://www.solarenergie-zuerisee.ch/wettwerb/ Küsnacht vorbildlich
-
Bloomberg Green will alle unangenehmen Fakten & Zahlen zum Klimaproblem bringen
-
8.6. Solarapéro zu PV auf MFH im Stockwerkeigentum dank EWZ Projektleitung
-
Die Altlast der Elektromobilität: Man solle doch mehr »Schrauben und Muttern« verwenden, um die Trennung der Komponenten zu vereinfachen, forderte die US-amerikanische Wissenschaftlerin Linda Gaines vom Argonne National Laboratory bereits 2015 im Fachmagazin »Nature«. Allerdings haben sich bisher weder diese noch andere Lösungen durchgesetzt. Manche Forscher erproben immerhin, ob Wärme oder Schockwellen in einem Wasserbad dabei helfen können, die Verklebungen zu lösen.
-
Frauen haben eigene Sichtweisen und Bedürfnisse, was das Wohnen anbelangt – diese von Beginn weg in jedem Bauprojekt zu integrieren bringt allen Marktteilnehmern Erfolg (fraubaut.ch) / umbau-weiterbau-planung-raiffeisen-bank
-
Firmen (Alpha ESS, BYD, Eaton Electric, LG Chem, Smart Power, SOFARSOLAR, SolaX Power, Soluna) präsentieren ihre News
am 29.Juli (8-17 Uhr) online Event : Anmeldung -
Startseite Ende Oktober 2020 26.10.20
-
Die unterschätzte Solarenergie- die wurde vor 2 Jahren noch um 43% kleiner unterschätze für 2040 (PDF)
-
Die Leuchtstoffe in den Luminescent Solar Concentrators = LSC fangen indirekte Lichtstrahlen, also diffuses Umgebungslicht, ein und leiten sie zur eigentlichen Solarzelle weiter, die Licht dann in elektrische Energie umwandelt.
-
75_Prozent_des_Stroms_aus_Schweizer_Steckdosen_stammten_2019_aus_erneuerbaren_Energien
-
https://top-the-vote.ch/ gegen das CO2 rerferendum sammeln wir doppelt soviele Stimmen
-
/eine-helvetische-klimawerkstatt brauchen wir dringend
-
SRF soll 5 Min täglich für Klima-Infos statt nur für Börse aufwenden
-
Wie halten es unser Nachbarländer? Frankreich
-
Der Klimaraum an der Hardstrasse 235 ist Drehscheibe und Anlaufstelle für Austausch, Begegnung, Vernetzung und Arbeit zum Thema Klimaschutz in der Stadt Zürich zusammenhttps://klimastadtzuerich.ch/. Es gibt diverse Klimapavillons, zB an der Ostsee
-
Ratgeber «Energie und Klima in der Dorfkernentwicklung» https://www.local-energy.swiss
-
methanol-energietraeger-fuer-die-dritte-industrielle-revolution/
-
Welche Heizung macht mehr Sinn? WWF Rechner auf
-
Vorbildliche Solaranlage an Durchgangsstrasse in Hombrechtikon (s. 23)
-
Coronavirus bedeutet mehr online-Interaktion... Die dezentrale Infrastruktur von Jitsu (als Beipiel) hat ihren Preis in Energie und Daten: https://www.it-markt.ch/news/2020-05-10/das-sind-die-strom-und-datenfresser-unter-den-videokonferenz-apps: Daten: Whereby 3.3 MB / min bzw Zoom: 3.5 MB / min bzw Jitsu : 35 MB / min. Ausgeglichener ist die Energie beim Client: Zoom: 11 mAh/ min; Jitsu 17 mAh / min: Whereby 17 mAH / min. Dann kommt der Server hinzu. Ansatz Video Streaming- Energieverbrauch Streaming nach https://www.eon.de/ : 200 Mia kWh für 1.5 Mia Zetta-byte = 1.5 Mia TB -->200 kWh/TB -->0.2 kWH / GB. 1h Videokonferenz mit Zoom = 200 MB = 0.02 kWh aber mit Jitsu = 2 GB = 0,2 kWh Das ist aber immer noch meilenweit entfernt vom Zugfahren: Eine Zugfahrt Lausanne-Bern (SBB--businesstravel); Energieverbrauch Fernzug 0.05 MJ / km-1.4 kWh / 100 km, dh. Lausanne-Bern retour 200 km = 2.8 kWh
-
-
20.11.2020
-
-
Die Republik hat zum Klimawandel schon 255 Beiträge geschrieben
-
Podcast von Roger de Weck im Gespräch mit der 19-jährigen Klimaaktivistin Milena Hess,
-
Essay zur Überforderung mit der Klimakrise
-
interaktive Klimagame.
-
Nationalrat: Kommission-will-mehr-planungssicherheit-fur-erneuerbare-energien
-
hausbesitzer-erhalten-einfacher-energie-subventionen im Limmattal
-
/unterwegs-zur-zweitausendwatt-gesellschaft-ein-herausfordernder-weg/
-
Die Stadt Dietikon unterstützt energieeffizientes Bauen und die Nutzung erneuerbarer Energien seit 1993.
Die neueste Revision trat am 20. Oktober 2020 in Kraft. Den entsprechenden Rahmenkredit von Fr. 500'000.00 hat der Gemeinderat am 3. September 2020 bewilligt.
Das Förderprogramm verfolgt vier Teilziele:
1. Reduktion von CO2-Emissionen im Gebäudebestand dank Energieberatungen und Heizungsersatz von fossilen zu erneuerbaren Energien
2. Steigerung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (z. Bsp. mit PhotovoltaikAnlagen)
3. Förderung von innovativen Projekten und Pilotanlagen, (z. Bsp. zur Energiespeicherung)
4. Anreize zur Gebäudemodernisierung schaffen dank eines vereinfachten Verfahrens
-
Neue Regelung zur Abrechnung des Eigenverbrauchs in der VEWA
-
Elektroinstallateure_Ausbildung und Schulraumplanung_fuer_die_Berufsschule_Buelach
-
Jetzt ist es offiziell: Ab dem Jahr 2030 dürfen in Großbritannien keine neuen Pkw mehr verkauft werden, die ausschließlich mit Benzin- oder Diesel betrieben werden. Für Plug-in-Hybride gilt 2035, sofern sie eine „erhebliche“, aber nicht näher bestimmte Strecke rein elektrisch zurücklegen können:.Total werden dafür ausgegeben: 1,46 Mia Euro für Ausbau der Ladeinfrastruktur, 0,655 als Anreize für den Kauf von Elektroautos und 0,563 fürinländische Elektroauto-Batterien produktion
-
Adventskalender: 1) films for future 2) Faircustomer
Links 2019
-
Jenni: "Das beste staatliche Mittel eine Energiewende zu erreichen wäre eine grundlegende ökologische Steuerreform."
-
Chinas Solarfarmen (Bild aus 20 MIn.)
-
Kippelemente (Grafik rechts) 7:43 Min. vom Vortrag Schellnhuber
-
PV Tagung von Vese: den Eigenverbrauch mit der Wärmeproduktion oder zB. mit Salzbatterie, speichern.
-
ZUP: Schwerpunkt: Trockensommer 2018 (PDF 3MB) und Klimawandel_Kanton_ZH
-
Solaris-3: Photovoltaik und des Energiemanagement , von NFP 70 zum
-
Labor für Architektur und nachhaltige Technologien, LAST in Lausanne (s.22)
-
Flächendeckendes Wasserstoff-Tankstellennetz bis 2023; Zürcher Kantonsrat: Motion (Befristete Förderung der Infrastruktur für eine CO2-arme Mobilität)
-
wir gratulieren dem neuen Regierungsrat der Grünen, Martin Neukom
-
Der Tennisclub Zollikerberg montiert eine Solarstromanlage auf das Clubhausdach
-
viele gute Gründe für die Nutzung der Solarthermie im Jahrbuch
-
und weitere Links 2019 sowie Links 2014-2018
Bücher
-
Roger Nordmann: Sonne für den Klimaschutz
-
Gunzinger:
-
Rudolf Rechsteiner: Energiestrategie 2050: Zwischenbilanz beim Ausbau neuer erneuerbarer Energien Analyse und Ausblick zur Mittelverwendung aus dem Netzzuschlag
Die Hindernisse, die die Photovoltaik in der Schweiz noch immer blockieren, sind administrativer Art. Ausgerechnet die kostengünstigen Grossanlagen bleiben aussen vor. Die Bewilligung geeigneter Standflächen abseits vom Siedlungsgebiet stösst auf hohe Hürden. Der strategische Zubau für das Winterhalbjahr wird nicht an die Hand genommen und die Speicherung von Strom innerhalb der Verteilnetze mittels Batterien wird durch diskriminiert im Vergleich zur Speicherung in Pumpspeicherwerken.
So kann weder die Energiestrategie noch das Klimaabkommen von Paris umgesetzt werden.
