
Montag 8.6.2020
17:30 Einführung
Initiant der Stockwerkeigentümerschaft
Wie kam EWZ dazu?
Technische Aspekte
EWZ Zürinet
Begehung
Horizon
Nach der Delegiertenversammlung der SSES vom 5.5.2018 fand der Besuch der Abwasserreinigungslange der Stadt Chur am Rheinmühleweg 87 statt: Die 640 kWp grosse Solaranlage ist eine vielfälitg einsetzbare Innovation in der Solarenergie und «made in Switzerland» - leichte, faltbare Solarpanels , das HORIZON der dhp: Horizon (PDF) und Video (Die Panels können bei aufkommenden Wind innert einer Minute in die Garageposition zurückefahren werden)
Als einzige ARA des Kantons Graubündens ist die ARA Chur verpflichtet, bis 2035 eine zusätzliche Reinigungsstufe einzubauen. Bis dahin stellt die Phosphorrückgewinnung allerdings die grössere Herausforderung dar, denn diese wird gemäss Abfallverordnung bereits bis 2026 verlangt. weiter zum Artikel



HORIZON: Das Bündner Startup dhp technology entwickelt ein weltweit einzigartiges Solar-Faltdach. Die Anwendung erfolgt über Infrastrukturflächen, wie Parkplätzen oder Kläranlagen und schränkt den ursprünglichen Nutzen dieser Flächen nicht ein. Genau darin liegt der Clou: dank dem Solar-Faltdach können die unzähligen Infrastrukturflächen im besiedelten Gebiet zur Solar-Stromproduktion doppelt genutzt werden. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag an die Energiewende, schonen die Ressourcen Raum und Boden und werden wirtschaftlich aufgewertet. Dhp technology hat dafür den Schweizer Nachhaltigkeitspreis Prix Eco 2016 erhalten. Dhp technology produziert das Solar-Faltdach in Landquart und hat das erste Projekt gemeinsam mit IBC Energie und Wasser Chur über der Kläranlage in Chur realisiert. Im Vollausbau deckt das Solarfaltdach mit über 600kWp Leistung einen Fünftel des Strombedarfs der Kläranlage und das bei 100% Eigenverbrauch.

Solarapéro Greifensee
Hirzerenstrasse 396 Solarhausfassade: im Bild Markus Graf, Enersol, und J. Unholz
anschliessend zum Medienraum im Primarschulhaus Greifensee, Breitistrasse 13, 8606 Greifensee,
Vorträge zu den PV-Anlagen Hirzerenstrasse und Schulhaus Breiti (mit Peter Jakoubek, Schulsozialarbeiter) zur SchülerInnen-Inititative und Umsetzung mit eifirg genutztem Austausch beim anschliessenden Apero.



virtuelle Jahresversammlung 2020
2020_Oerlikon
Montag 8.6.2020
-
17:30 Einführung
-
Initiant der Stockwerkeigentümerschaft
-
Wie kam EWZ dazu?
-
Technische Aspekte
-
EWZ Zürinet
-
Begehung

2020_Oerlikon
Horizon
Nach der Delegiertenversammlung der SSES vom 5.5.2018 fand der Besuch der Abwasserreinigungslange der Stadt Chur am Rheinmühleweg 87 statt: Die 640 kWp grosse Solaranlage ist eine vielfälitg einsetzbare Innovation in der Solarenergie und «made in Switzerland» - leichte, faltbare Solarpanels , das HORIZON der dhp: Horizon (PDF) und Video (Die Panels können bei aufkommenden Wind innert einer Minute in die Garageposition zurückefahren werden)
Als einzige ARA des Kantons Graubündens ist die ARA Chur verpflichtet, bis 2035 eine zusätzliche Reinigungsstufe einzubauen. Bis dahin stellt die Phosphorrückgewinnung allerdings die grössere Herausforderung dar, denn diese wird gemäss Abfallverordnung bereits bis 2026 verlangt. weiter zum Artikel



HORIZON: Das Bündner Startup dhp technology entwickelt ein weltweit einzigartiges Solar-Faltdach. Die Anwendung erfolgt über Infrastrukturflächen, wie Parkplätzen oder Kläranlagen und schränkt den ursprünglichen Nutzen dieser Flächen nicht ein. Genau darin liegt der Clou: dank dem Solar-Faltdach können die unzähligen Infrastrukturflächen im besiedelten Gebiet zur Solar-Stromproduktion doppelt genutzt werden. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag an die Energiewende, schonen die Ressourcen Raum und Boden und werden wirtschaftlich aufgewertet. Dhp technology hat dafür den Schweizer Nachhaltigkeitspreis Prix Eco 2016 erhalten. Dhp technology produziert das Solar-Faltdach in Landquart und hat das erste Projekt gemeinsam mit IBC Energie und Wasser Chur über der Kläranlage in Chur realisiert. Im Vollausbau deckt das Solarfaltdach mit über 600kWp Leistung einen Fünftel des Strombedarfs der Kläranlage und das bei 100% Eigenverbrauch.
Photovoltaik-Anlagen müssen nicht immer auf Dächern sein:
30.4.2016 10 Uhr Restaurnat Arcade, Hombrechtikon mit Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Details zum 9. Solarapero mit Baustellen-Besichtigung Samstag 26. September 2015 zwischen 10:00 und 12:00 uhr
Solaranlage mit einem Stromspeicher zur Eigenversorgungversorgung (80%) des Einfamilienhauses der Familie Stark

Klima: Der Trend über die letzten 15 bis 20 Jahre ist immer noch ähnlich wie die langfristige Erwärmung vorher. Nun fordert auch der Papst offiziell in seiner Enzyklika «Laudato si» radikale Schritte zum Umweltschutz. Lösungen hat es! Zum Beispiel: das eigene Gartenmöbel
-strassen-sollen-strom-erzeugen Das Projekt Solar Serpent (Solarschlange) des schwedischen Architekten Måns Tham, überdachte Strassen als Kraftwerke


Links: SolaRoad: In Holland wird der Veloweg durch ein mit LEDs beleuchtes System ersetzt .
Rechts: multifunktionelle Solarstrasse
www.solarroadways.com : Julie Brusaw (USA) hatte die Idee. Ein Team um ihren Mann Scott entwickelt nun Solarstrassen, finanziell unterstützt von der Regierung siehe /solar-roadways Rezykliertes Noppenförmiges Glass ersetzt Asphalt, LEDS warnen mit Worten bei übersetzter Geschwindigkeit oder vor kreuzendem Wildwechsel, Kindern oder Velofahrern.
Im Winter schmilzt der Schnee dank den wärmenden Elementen!
Wie erneuerbar ist Zürich? Programm Tage der Sonne anlässlich der European Solar Days 2015

Die Sonne schien schon wieder während den spannenden Vorträgen und der gelungenen Improvisation, der Besichtigung und dem Apero
Referat: Solaranlagen auf Dächern von schützenswerten Häusern als Teil des Energiesystems. Zwei Beispiele in Zürich - Fluntern. Mehrfamilienhaus Hochstrasse 68 und Studentenhaus Justinus, Freudenbergstrasse 146, Zürich Beat Kämpfen, dipl. Architekt ETH SIA , kämpfen für architektur ag, Zürich
Referat: Welche Häuser sind geeignet für Solarstrom oder Solarwärme? Der Solarkataster der Stadt Zürich klärt diese Frage. Von der Idee zur Realisierung einer Anlage: Abklärungen, Begleitangebote und Bewilligungsverfahren. Toni W. Püntener, Umwelt - und Gesundheitsschutz Zürich, Abt. Energie und Nachhaltigkeit
Durch die informative Stunde führen die beiden professionellen Improvisations-Schauspieler Simone Schwegler und Sven Stickling. Inhaltlich inspiriert, mit viel Humor und immer wieder überraschend spielen die beiden aus dem Stegreif heraus kurze, interakt ive Szenen zum Thema. Ob sie in diesen Szenen Wasser CO 2 - neutral zum Kochen bringen oder Solarstrom bis in alle Steckdosen Zürichs versprühen, entscheiden die Besucher, denn beim Improvisations - theater hat das Publikum immer ein wichtiges Wörtchen mitzureden

Bericht vom Solarapero an den Tagen der Sonne: Besichtigung und Führung im Plus-Energie-Haus (Minergie-P-ECO / BFE-Pilotprojekt) mit Solarthermie (75%) und Photovoltaik (250%): Erfahrungsaustausch mit dem Konzept-Designer und Hausbesitzer Dr. Stephan A. Mathez (am Samstag, 10. Mai 2014, 11 – 15 Uhr, Frohbergstrasse 12c, 8620 Wetzikon, 4 Minuten vom Bahnhof Wetzikon). Offen für alle Solar-Interessierten. Keine Anmeldung erforderlich.
Bericht vom 7. Solarapéro am 10. Mai 14 in Wetzikon. Details hier.
Hier geht's zu allen weiteren Solarapéros